Juni 3

Shopify, Shopware, WooCommerce oder OXID eShop – welches Shopsystem passt zu euch?

Wenn ihr in der Schweiz einen professionellen Onlineshop aufbauen wollt, steht ihr vor der gleichen...

Wenn ihr in der Schweiz einen professionellen Onlineshop aufbauen wollt, steht ihr vor der gleichen Frage wie viele andere Unternehmen:
Welches Shopsystem passt zu unserem Geschäftsmodell, unseren Prozessen und unserem Budget?

Shopify, Shopware, WooCommerce und OXID eShop zählen zu den bekanntesten Lösungen im deutschsprachigen Raum – jedes System mit eigenen Stärken und Grenzen.

Dieser Artikel hilft euch dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen – basierend auf realen Anforderungen statt Marketingversprechen.


1. Shopify – die schnelle All-in-One-Lösung aus der Cloud

Vorteile:

  • SaaS-Modell (Software as a Service) → kein Hosting-Aufwand

  • Schnell eingerichtet, viele Templates, einfacher Einstieg

  • Integrierte Zahlungsmethoden und Apps

  • Sehr guter Support

Nachteile:

  • Monatliche Gebühren + Umsatzbeteiligung

  • Eingeschränkte Anpassbarkeit ohne Shopify Plus

  • Daten liegen im Ausland (Datenschutz beachten)

  • Headless nur mit Aufpreis / API-Grenzen

Typische Anwendungsfälle:

  • Startups, Einzelhändler:innen, D2C-Brands

  • Wenig technische Ressourcen

  • Fokus auf Time-to-Market


2. Shopware – modernes Framework mit Fokus auf Flexibilität

Vorteile:

  • Moderne Architektur (ab Version 6: API-first, headless-ready)

  • Deutsche Lösung, DSGVO-konform

  • Hohe Design-Flexibilität

  • Große Entwickler-Community

Nachteile:

  • Technisch anspruchsvoller als Shopify

  • Eigenes Hosting nötig (außer bei Cloud-Version)

  • Je nach Edition: Lizenzkosten + Wartung

Typische Anwendungsfälle:

  • Mittelständische Unternehmen

  • B2C mit starkem Branding

  • Integrationen mit PIM, ERP, CRM gewünscht


3. WooCommerce – flexibel, aber WordPress-abhängig

Vorteile:

  • Open Source → keine Lizenzkosten

  • Große Plugin-Auswahl

  • Ideal für bestehende WordPress-Seiten

  • Sehr aktive Community

Nachteile:

  • Kein echtes E-Commerce-Framework (nur Plugin)

  • Wartung, Sicherheit und Skalierung oft problematisch

  • Updates können Shops zerschießen

Typische Anwendungsfälle:

  • Kleine Shops mit Content-Fokus

  • Startups mit WordPress-Hintergrund

  • Budgetbewusste Projekte ohne komplexe Logik


4. OXID eShop – stabil, B2B-erprobt, Made in Germany

Vorteile:

  • Sehr stabiles System mit Fokus auf B2B & komplexe Anforderungen

  • Skalierbar → für grosse Artikelmengen & individuelle Logik

  • Eigenentwicklungen gut möglich (starke Codebasis, Modulsystem)

  • DSGVO-konform, deutsches Unternehmen

Nachteile:

  • Höherer Einstieg (technisches Know-how nötig)

  • Kleinerer Marktplatz für Extensions

  • Weniger Out-of-the-box als Shopify

Typische Anwendungsfälle:

  • B2B-Händler:innen

  • Industrie / Technik / Grosshandel

  • Wenn eigene Prozesse exakt abgebildet werden müssen


 5. Vergleich auf einen Blick

Kriterium Shopify Shopware WooCommerce OXID eShop
Hosting Cloud Self-hosted / Cloud Self-hosted Self-hosted
Kostenstruktur monatlich + % Edition-basiert günstig, aber Wartung Lizenzen + Betrieb
Anpassbarkeit eingeschränkt hoch mittel hoch
B2B-Funktionen begrenzt gut schwach stark
Time-to-Market sehr schnell mittel schnell mittel/langsam
Schweiz-geeignet bedingt ja bedingt ja

Fazit: Nicht das „beste Shopsystem“ zählt – sondern das passende

Es gibt nicht das eine perfekte Shopsystem. Es gibt nur das passende System für euren konkreten Anwendungsfall.
Wenn ihr ein unkompliziertes Setup mit wenig Pflegeaufwand wollt, führt kaum ein Weg an Shopify vorbei.
Wenn ihr Komplexität, Individualität oder B2B-Prozesse habt, schaut euch Shopware oder OXID genauer an.
WooCommerce eignet sich für kleine Budgets und Content-orientierte Shops – ist aber limitiert in Skalierbarkeit und Stabilität.


💡 Unser Tipp:

Wenn ihr euch nicht sicher seid, was zu euch passt – füllt unser kurzes Formular aus und erhaltet eine objektive Einschätzung auf Basis eurer Anforderungen.
→ Zum Vergleichsformular

Related Posts